Herzlich willkommen
Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Thema der Krankenversicherung aus einer Christlichen Perspektive. Sie erhalten wertvolle Hinweise zur:
- • Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Privaten Krankenversicherung (PKV)
- • Pflegeversicherung und Zusatzkrankenversicherung
- • Auslandsreisekrankenversicherung und Internationalen Krankenversicherung
- • Mikrokrankenversicherung und Krankenversorgungen auf Basis eigenfinanzierter Solidargemeinschaften
aber auch Nachrichten zu Heilmethoden, Krankheitsbildern und Ergebnissen weltweiter Studien und Untersuchungen zu medizinischen Themen, beleuchtet vor einem christlichen Hintergrund. Dabei geht es auch um Ihre ethische Verantwortung als Verbraucher, Verkäufer oder Hersteller.
Im Kern ist die Krankenversicherung unabhängig davon ob Sie gesetzlich oder privat organisiert ist, auf Nächstenliebe gebaut: Viele legen Geld zusammen, um Denjenigen zu helfen, die unverschuldet krank werden. Die Hilfe für die Menschen sollte im Vordergrund stehen, mit dem Ziel deren Not zu lindern und Heilung zu ermöglichen. Selbstverantwortung ist dabei ein ebenso wertvoller Beitrag zur Solidarität, wie die Erwirtschaftung maßvoller Gewinne. Diese Grundwerte werden jedoch zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Daher lautet das Motto der Christlichen Krankenversicherung zurück zu Nächstenliebe und Selbstverantwortung.
Die Idee zur Gründung eines Projektes zum Thema Christliche Krankenversicherung entstand auf dem Christlichen Gesundheitskongress in Kassel im Januar 2010 und war angesichts von Vorträgen aller Art zum Themenkomplex Christlich fundierte Heilkunde nur eine logische Konsequenz.
Wissenschaft und Glaube
Das deutsche Wort Heilkunde (lat. Medizin) weist in seiner tieferen Bedeutung bereits auf die Frage von Lebenserfüllung und Transzendenz hin: die Kunde vom Heil. Hierzu hat der christliche Glaube originär Wesentliches beizutragen.
Eine Heilkunde fasst unterschiedliche Heilmethoden zusammen, die auf dem Boden desselben Menschenbildes eingesetzt werden. In einer christlich fundierten Heilkunde arbeiten Mitarbeiter aus Pflege, Therapie und Medizin zusammen mit Mitarbeitern aus pastoralen, seelsorgerlichen und heilenden gemeindlichen Diensten. Eine christliche Heilkunde fördert dieses enge Zusammenwirken von Gesundheitswesen und Kirche, von Christen professioneller Gesundheitsberufe mit Mitarbeitern christlicher Gemeinden.